Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann hält am Sonntag, 25. August 2013, um 10 Uhr, die Festpredigt zur Wiedereinweihung der St. Georg-Kirche in Holtensen (Eldagsen). Nach langer Umbauphase wird die 210 Jahre alte Kirche zukünftig nicht mehr nur für Gottesdienste zur Verfügung stehen. Die Gemeinde hat in einem innovativen Projekt in das historische Gebäude einen Gemeinderaum eingebaut. Dieser fasst rund 80 Personen und ist mit einer mobilen Glaswand vom Kirchraum getrennt. So ist zum einen der Blick auf den Altar auch während der Gemeindeveranstaltungen möglich, zum anderen kann für Gottesdienste an Feiertagen der Saal zur Kirche geöffnet werden. In der so veränderten Kirche finden zukünftig rund 160 Personen Platz. Zunächst ersetzt ein elektronisches Klavier die Orgel, bis diese renoviert worden ist. In einem Anbau befinden sich nun das Gemeindebüro und die sanitären Anlagen.
Die St. Georg-Kirche besitzt einen Taufengel, der noch aus der gotischen Vorgängerkirche stammt. Mit seiner Taufschale wurden in der Zeit von 1700 bis 1846 die Taufen durchgeführt. Wurde der Taufengel nicht mehr gebraucht, konnte er hochgezogen werden. Heute wird zwar ein Taufbecken genutzt, aber der Taufengel hat als einer der wenigen überlebt, als 1846 die Taufengel aus den Kirchen entfernt wurden. Heute noch werden in der Kirche die Glocke und das Uhrwerk der Turmuhr von Hand bedient.
Die Kirchengemeinde Wülfinghausen-Holtensen bildet mit der Kirchengemeinde Wittenburg mit Boitzum und Sorsum eine Arbeitsgemeinschaft und hat 615 Mitglieder. Die Gemeinde liegt im Kirchenkreis Laatzen-Springe. Dieser gehört mit acht weiteren Kirchenkreisen zum Sprengel Hannover, der die Region Hannover und Teile der Landkreise Nienburg und Schaumburg umfasst. In ihm leben rund 620.000 Mitglieder der Evangelisch-lutherischen Landeskirche. Als Regionalbischöfin steht ihm Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann vor.